Obwohl in der akuten Phase eine Schonung notwendig ist, ist eine Belastungsreduktion oder ein Training mit geringer Belastung der betroffenen Region nicht die beste Wahl, wenn die Beschwerden chronisch geworden sind.
Stattdessen ist es wichtig zu verstehen, was bei einer Verletzung oder Überlastung mit der Sehne passiert. In der akuten Phase kommt es zu einer Entzündungsreaktion mit typischen Entzündungszeichen und Schmerzen. Halten die Beschwerden jedoch länger als 1-2 Monate an, liegt die Ursache wahrscheinlich nicht in der Entzündung selbst, sondern in einer strukturellen Schwächung des Sehnengewebes. Schonung allein hilft dann nicht mehr. Die Sehne muss wieder aufgebaut und der Sehnenstoffwechsel angeregt werden, damit sich die Sehne selbst heilen kann.
Trainingspausen sind bei chronischen Sehnenbeschwerden nicht zielführend.
Exzentrisches Krafttraining hilft
Eine erfolgversprechende Strategie ist hier ein kontrolliertes, intensives, exzentrisches Krafttraining, bei dem die Absenkphase der Krafttrainingsbewegung betont wird. Dadurch werden die feinen Blutgefäße und Nervenfasern in der Sehne durch neues Sehnengewebe ersetzt und die mechanische Belastbarkeit der Sehne erhöht. Wenn Du also erst seit einigen Tagen Achillessehnenbeschwerden hast, kannst Du es bis zu sechs Wochen mit Schonung versuchen. Wenn das nicht hilft, sollte man auf exzentrisches Krafttraining umsteigen.
Ein Beispiel für exzentrisches Krafttraining bei Achillessehnenbeschwerden ist Treppensteigen. Dabei stellt man sich auf die Zehenspitzen an die Kante einer Treppenstufe und hebt und senkt die Fersen über einen möglichst großen Bewegungsradius. Um die exzentrische Phase (Absenken der Ferse) zu betonen, kann entweder die Absenkphase deutlich verlangsamt oder die Gewichtsbelastung in der Absenkphase erhöht werden.

Die Fallstricke
Es gibt aber auch Fallstricke. Wenn Du mit dem Training beginnst, kann es sein, dass Du anfangs Schmerzen und Unwohlsein verspürst. Deshalb solltest Du langsam und vorsichtig mit dem Training beginnen und Dich langsam steigern. Es ist auch wichtig, auf die richtige Technik zu achten und das Training nicht zu übertreiben. Wenn Du Dir unsicher bist, frage einen erfahrenen Trainer um Rat.
Grundsätzlich solltest Du wissen, dass Du bei chronischen Sehnenbeschwerden nicht einfach aufgeben musst. Mit einem kontrollierten, intensiven und exzentrischen Krafttraining kannst Du Deinen Sehnen helfen, sich selbst zu heilen und wieder fit zu werden.
Wenn das gelingt, solltest Du die beschwerdefreie Zeit nicht nur genießen, sondern weiter trainieren, um langfristige Erfolge zu erzielen und Rückfälle zu vermeiden.
Erfolgversprechend bei chronischen Sehnenbeschwerden ist ein kontrolliertes, exzentrisches Krafttraining.
Der Turbo - medizinische Unterstützung vom Experten!
Hilft das alles nichts oder muss es unbedingt noch schneller gehen mit den Trainingserfolgen und dem Rückgang der Beschwerden, solltest Du unbedingt einen Spezialisten aufsuchen, der in den letzten Jahren auch neue, vielversprechende Behandlungsansätze entwickelt hat. An erster Stelle sind hier Ärzte zu nennen, die sich auf die moderne Sehnentherapie spezialisiert haben. Diese können mit Hilfe von Stoßwellentherapie, speziellen Injektionen in die Sehne, Laser- oder Magnetfeldtherapie oder sogar der oberflächlichen Anwendung von Nitrospray eine noch schnellere Heilung herbeiführen. Aber auch außerhalb der klassischen Schulmedizin versprechen beispielsweise moderne Osteopathie, Physiotherapie und Faszientherapie gute Erfolge.
Fazit
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass bei chronischen Sehnenbeschwerden Trainingspausen aus Schonungsgründen nicht zielführend sind. Vielmehr sollte ein kontrolliertes, exzentrisches Krafttraining durchgeführt werden, um die Sehne zu restrukturieren und den Sehnenstoffwechsel anzuregen. Dieses Training sollte in Absprache mit einem erfahrenen Trainer oder Arzt durchgeführt werden, um Verletzungen zu vermeiden und ein individuell angepasstes Trainingsprogramm zu erstellen. So kann langfristig ein beschwerdefreies Training erreicht und die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert werden.
Bildquellen:
Dehnübung mit Trainer: Mapo - stock.adobe.com