ANZEIGE
⇽ Zurück zur Übersicht

höhenflug EMS-Training Neuenhagen

Und läuft und läuft und läuft…

Laufbänder sind aus den Fitness-Studios nicht mehr wegzudenken. Doch der tatsächliche Nutzen dieser Geräte wird von den meisten „Laufband-Joggern“ deutlich unterschätzt.

© Kzenon - stock.adobe.com
FITNEWS teilen:


Oft hört man Sätze wie: „Da laufe ich doch lieber draußen“ oder „Die Gelenkbelastung beim Laufen ist einfach zu groß“. Zum ersten Argument: In unserem Studio wirst Du von unseren qualifizierten Trainerinnen und Trainern optimal betreut. Um die Verletzungsgefahr gering zu halten, ist es daher besser, nicht draußen zu laufen, sondern auf dem Laufband.


Wichtig beim Gehen: Achte auf einen aufrechten Gang mit großen Schritten.


 

Kommen wir nun zur Gelenkbelastung beim Laufen. Zweifellos ist nicht jeder Mensch ein orthopädisch optimaler Läufer. Vor allem bei starkem Übergewicht oder Arthrose ist Vorsicht geboten! Je nach Laufstil wirkt bei jedem Schritt ein Vielfaches des eigenen Körpergewichts auf die Gelenke. 

Aber auch wenn wir in unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft - im Gegensatz zu früheren Zeiten, als der Mensch als „Jäger und Sammler“ nur dann eine Überlebenschance hatte, wenn er gut zu Fuß war - nicht mehr unbedingt schnell laufen können müssen, so ist es doch für jeden ein erstrebenswertes Ziel, zumindest schmerzfrei gehen zu können.

Ergo ist der Begriff „Laufband“ insofern zu relativieren, dass es auch „Gehband“ heißen könnte. Beim Gehen oder Neudeutsch „Walking“ sind die Gelenkbelastungen deutlich geringer und es bietet zusätzlich den Vorteil, das Gangbild zu verbessern und somit fit für den Alltag zu werden bzw. zu bleiben. Darüber hinaus kann eine erhöhte Geschwindigkeit auch ein effektives Herz-Kreislauf-Training und damit eine gute Fettstoffwechsellage bedeuten.


Egal ob Laufen oder Gehen auf dem Laufband - beide Möglichkeiten bieten Vorteile.


 

Wie viele Kalorien Du beim Walken und Joggen verbrauchst, zeigt Dir die Abbildung am Ende dieses Beitrags.

Wichtig beim Gehen: Achte auf einen aufrechten Gang mit großen Schritten. Eine leicht positive Schrägneigung (Berg auf) des Laufbandes reduziert den Impact auf die Gelenke und ist deutlich anstrengender für das Herz-Kreislaufsystem. 

Wer zusätzlich noch etwas für seine Koordination tun möchte, kann sogar - obwohl es die meisten Trainer bzw. Trainerinnen nicht so gerne sehen - mal versuchen, langsam rückwärts auf dem Laufband zu gehen. 

Das Laufband ist für fast jeden geeignet und stellt ein funktionelles und effektives Ganzkörpertraining dar. Wer als nächsten Schritt erlernen möchte, korrekt und möglichst verletzungsfrei zu laufen, sollte mit sogenannten extensiven Intervallen arbeiten. 

Das bedeutet zum Beispiel eine Minute walken und anschließend eine Minute langsam joggen im Wechsel. Beim Laufen sind verschiedene Faktoren zu beachten:

Zunächst das Schuhwerk: Nutze optimalerweise gute Laufschuhe, die zu Deinem Laufstil passen und lasse Dich dazu im Fachhandel beraten!


Das passende Schuhwerk ist unerlässlich für ein optimales Training!


 

Bei der Lauftechnik solltest Du auf folgende Punkte achten:

  • Versuche mit dem Mittelfuß aufzutreten und über den Rest des Fußes abzurollen.
  • Vermeide hochgezogene Schultern, denn das führt zu Verspannungen.
  • Schaue immer nach vorne, ein Blick zur Seite kann schon den unfreiwilligen, aber schnellen Abstieg vom Band bedeuten.
  • Rotiere nicht zu stark mit dem Oberkörper, der Laufstil wird unsicher und unökonomisch.
  • Laufe möglichst nicht hinten auf dem Laufband, sondern eher vorne mittig, bei Unsicherheit solltest Du Dich besser festhalten oder den Notfallknopf drücken.
  • Sowohl ein Schleppen der Füße (durch ein Quietschen der Schuhsohlen zu erkennen) als auch ein Hüpfen (durch dumpfe Einschläge akustisch erkennbar) sollten vermieden werden.

 


Das Laufband stellt ein funktionelles und effektives Ganzkörpertraining dar.


 

Wenn Du diese Ratschläge befolgst, ist das Laufband viel mehr als nur ein „Schlechtwetter-Ersatz“, es ist ein Trainingstool, mit dem Du Deinen Laufstil entwickeln und verbessern kannst.

Also, los geht's!

 

 

 

 

 


Bildquellen:

Laufband: Ivan Kurmyshov - stock.adobe.com

Schuhwahl: Rh2010 - stock.adobe.com