Was ist Arthrose?
Bei Arthrose kommt es zu einem Gelenk- und Knorpelverschleiß, in dessen Folge eine Entzündung entsteht. Durch den Knorpelverschleiß entsteht ein Knochen-auf-Knochen-Kontakt, der in Verbindung mit der lokalen Entzündung zu Schmerzen führt.
Diese charakteristischen Schmerzen treten gemeinsam mit lokalen Schwellungen und Steifheit auf. In den meisten Fällen betrifft die Arthrose die Hüfte oder die Kniegelenke, aber auch die Lendenwirbelsäule kann betroffen sein.
Wie entsteht Arthrose?
Die meisten Patienten mit Arthrose in der Hüfte oder den Knien sind übergewichtig. Diese Menschen ernähren sich oft nicht gesund und bewegen sich nicht ausreichend. Zur Erinnerung: eine halbe Stunde Bewegung pro Tag ist das Minimum!
Andererseits bekommen Intensivsportler früher oder später auch oft Probleme mit Arthrose. Vor allem Sportarten wie Fußball, Hockey, Handball oder Basketball beanspruchen die Gelenke enorm und bergen ein hohes Verletzungsrisiko.
Übergewicht ist ein hoher Risikofaktor für Arthrose in den Knien und der Hüfte.
Wie kann Arthrose vorgebeugt werden?
Die gute Nachricht ist, dass es viele Risikofaktoren für Arthrose gibt und so andererseits auch relativ klar ist, was getan werden kann, um einer Arthroseerkrankung vorzubeugen.
- Auf sein Gewicht achten: Übergewicht ist ein hoher Risikofaktor für Arthrose in den Knien und der Hüfte, darum sollte man sein Normalgewicht anstreben und halten.
- Sich gesund ernähren: Mit gesunder Ernährung lässt sich das Risiko für Übergewicht reduzieren. Außerdem unterstützt eine ausgewogene Ernährung unsere normalen Körperfunktionen.
- Sich ausreichend bewegen: Achte darauf, Dich täglich mindestens 30 bis 40 Minuten zu bewegen, dabei muss gar nicht intensiv trainiert werden, ein strammer Spaziergang reicht schon aus.
- Regelmäßig Sport treiben: Sport unterstützt eine straffe und aufrechte Haltung, wodurch der Bewegungsapparat entlastet wird.
Sport treiben mit Arthrose
Wenn man unter Arthrose leidet ist wohl kaum der erste Gedanke Sport treiben zu wollen. Dennoch sollte man trotz oder gerade wegen der Schmerzen nicht auf regelmäßiges Training verzichten. Bewegung hält den Knorpel geschmeidig, denn unter Belastung werden Abfallprodukte durch den erzeugten Druck entsorgt und bei Entlastung kann der Knorpel Nährstoffe aus der Gelenkflüssigkeit aufnehmen.
Wichtig ist es, bei Arthrose auf gelenkschonende Übungen zu setzen. Besonders geeignet sind die Sportarten Schwimmen, Nordic Walking, Langlauf oder Wassergymnastik.
Bei Arthrose ist regelmäßige Bewegung wichtig, da sie den Knorpel geschmeidig hält.
Training im Fitnessstudio
Um den durch Arthrose entstehenden Knorpelverschleiß zu verlangsamen, ist eine Kräftigung der umliegenden Muskeln unerlässlich. Je kräftiger die umliegenden Muskeln, desto weniger wird das Gelenk belastet. Ein weiterer Vorteil des Trainings im Fitnessstudio ist die qualitativ hochwertige Betreuung durch einen kompetenten Trainer. So dass man immer auf der sicheren Seite ist, die richtigen Übungen zu absolvieren und diese auch korrekt auszuführen.
Diese Punkte sollten bei Arthrose unbedingt beachtet werden:
- Lass Dich professionell an den Geräten einschulen. Viele Übungen belasten unsere Gelenke nur, wenn wir sie nicht richtig ausführen.
- Warm Up und Cool Down sind ein Muss. Seinen Körper auf ein Training einzustimmen ist unerlässlich, um Verletzungen vorzubeugen. Aber auch der Cool Down sollte nicht ausgelassen werden.
- Höre auf Deinen Körper. Dein Körper kennt seine Grenzen am besten, also höre auf die Signale, die er Dir gibt.
- Lass Dir von Deinem Trainer den für Dich optimalen Trainingsplan erstellen und halte Dich daran. Abhängig von Deinen Zielen (Abnehmen, Muskelaufbau, einfach nur mehr Bewegung, etc.) sollten die Trainingsinhalte so gewählt werden, dass Du durch sie Deinen Zielen näher kommst, ohne Dich dabei zu überanstrengen. Dabei kann Dir ein professioneller Trainer in Deinem Fitnessstudio behilflich sein.
- Lass Dich vor dem Training untersuchen. Besonders nach längeren Pausen sollte vor der Wiederaufnahme des Trainings ein Arzt konsultiert werden, um mögliche Herz-Kreislauf- oder Gelenkerkrankungen festzustellen und zu bewerten.
- Beginne mit wenig Gewicht. Beim Krafttraining ist weniger oft mehr. Wer es gleich zu Beginn übertreibt, riskiert Verletzungen und sieht dennoch nicht früher Ergebnisse, als jemand der es langsam angeht.
- Gönne Dir Pausen. Muskelaufbau geschieht nicht während dem Training, sondern in den Regenerationsphasen. Darum ist es wichtig sich auch regelmäßig trainingsfreie Tage zu gönnen.
Bei bestehender Arthrose sollte auf gelenkschonende Übungen geachtet werden.
Fazit
Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen. Dabei handelt es sich um einen Knorpel- und Gelenkverschleiß. Durch den Abbau des Knorpels reiben die Knochen eines Gelenks bei Belastung aneinander, wodurch eine Entzündung entsteht.
Die klassischen Symptome einer Arthrose sind: Gelenkschmerzen, Steifheit und Schwellungen. Die Ursachen für Arthrose sind vielfältig: zu wenig Bewegung, jahrelanger Leistungssport, Übergewicht oder Verletzungen.
Das Gute: Arthrose kann vorgebeugt und behandelt werden! Mit ausreichend Bewegung und Muskelaufbauübungen kann Arthrose entgegengewirkt und der Krankheitsverlauf deutlich verlangsamt werden.
Also sollte trotz oder gerade wegen Arthrose keinesfalls auf Sport verzichtet werden. Dein Körper wird es Dir danken!