Wenn Du auf Deine Füße achtest, kannst Du Deine Haltung verbessern, möglichen Fuß- und Knöchelverletzungen vorbeugen und Deine allgemeine Gesundheit verbessern. Eine gute Körperhaltung steigert nachweislich Dein Selbstvertrauen, Deine Stimmung, Deine Energie und Deine Konzentration.
Wie beeinflussen unsere Füße die Körperhaltung?
Ob wir stehen, gehen, springen oder sitzen, die Ausrichtung unserer Füße spielt dabei eine wichtige Rolle. Andererseits kann man Fuß- und Knöchelproblemen vorbeugen, indem man die Rumpf- und Rückenmuskulatur stärkt und auf seine Haltung achtet.
Eine gute Körperhaltung steigert das Selbstvertrauen, die Stimmung, Energie und Konzentration.
Körperhaltung und Fußstellung können sich zudem auf das Nervensystem, das Verdauungssystem, das Herz-Kreislauf-System und die Atmung auswirken. Vielen von uns ist nicht bewusst, dass Kurzatmigkeit oder die Unfähigkeit, tief einzuatmen, durch schlechte Haltungsgewohnheiten verursacht werden können. Die richtige Körperhaltung ist außerdem für den Stoffwechsel und die Grundfunktionen des Körpers von entscheidender Bedeutung.
Was sind die Hauptursachen für eine schlechte Körperhaltung?
Die häufigsten Ursachen für eine schlechte Körperhaltung sind Stress, schlecht sitzende Schuhe, die vorne zu eng sind oder zu hohe Absätze haben, eine schwache Rücken- oder Rumpfmuskulatur, ein ergonomisch falscher Arbeitsplatz, ein hohes oder niedriges Fußgewölbe und Fußerkrankungen wie Fersensporn.

Häufiges Sitzen kann ebenfalls zu einer schlechten Körperhaltung und Rückenschmerzen beitragen.
Korrigiere Deinen Gang
Der Gang ist definiert als die Art und Weise, wie wir "gehen". Der Gang ist wichtig für eine gute Körperhaltung. Ähnlich wie beim Stehen wird beim Gehen der Rumpf gestreckt und die Schultern nach hinten gezogen, aber auch die Füße und Knöchel sind beteiligt.
Ein guter Anfang ist, darauf zu achten, wie man geht. Ein schlechter Gang kann Deine Füße und Knöchel belasten, was sich natürlich auch auf den Rest Deines Körpers auswirkt. Auch Gleichgewichtsübungen sind wichtig. Yoga ist zum Beispiel eine gute Methode, um das Gleichgewicht zu stärken und die Körperhaltung zu verbessern. Auch regelmäßiges Dehnen ist eine gute Grundlage für einen besseren Gang.
Achte beim Gehen darauf, mit dem Fußballen und nicht mit der Ferse aufzusetzen.
Achte beim Gehen darauf, dass Du auf dem Fußballen und nicht mit der Ferse aufsetzt. Wenn Du mit der Ferse zuerst aufsetzt, lastet ein großer Teil Deines Gewichts auf den Fersen, was sich negativ auf Deine Körperhaltung auswirkt. Achte beim Gehen zudem auf die Ausrichtung Deiner Füße. Vermeide, dass die Zehen beim Gehen nach innen oder außen zeigen.
Fazit
Deine Körperhaltung kann zu Deinem allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Wenn Du Deiner Körperhaltung Priorität einräumst, wirst Du feststellen, dass sich Deine Lebensqualität erheblich verbessern kann. Wie bereits erwähnt, ist ein wichtiger Faktor für eine gute Körperhaltung die Stellung der Füße. Und denke daran, von den Füßen aufwärts aufrecht zu stehen.
Quellen:
https://www.mindbodygreen.com/articles/ways-to-improve-your-posture-through-your-feet
https://www.treasurevfa.com/post/how-to-improve-your-posture-and-what-your-feet-have-to-do-with-it
https://www.agr-ev.de/de/rueckentipp/fuesse-und-rueckenschmerzen
https://orthinform.de/patienteninformationen/rueckenschmerzen-gesunde-fuesse-die-basis-fuer-gute-koerperhaltung
Bildquellen:
Rückenschmerzen: Paolese - stock.adobe.com