ANZEIGE
⇽ Zurück zur Übersicht

redFitness® FITNEWS Online

Casting der Kräuter und Gewürze

Seit Jahren sucht das Fernsehen neue Talente in Casting- und Coaching-Shows. Ist es möglich, auch eine der würzig, krautigen Pflanzen mit dem Titel "Das perfekte Talent" zu zieren?

© Dionisvera - stock.adobe.com
FITNEWS teilen:


Kräuter und Gewürze begleiten unsere tägliche Küche, schmücken Wohnungen und Balkone, versprühen wohltuend duftende Gerüche in den eigenen vier Wänden und finden als Heilmittel Verwendung. Ihr Einsatzgebiet kann also durchaus als wandelbar und vielseitig beschrieben werden: Ein Pluspunkt, wenn es um die Verleihung des Titels "perfekt" geht. 

Wer perfekt sein möchte, muss aber mehr als Vielseitigkeit und Wandelbarkeit unter Beweis stellen können, was uns die Castingshows im Fernsehen seit Jahren lehren. Starten wir also unser eigenes Casting nach den perfekten Kräutern und Gewürzen in der ersten Runde mit ihrem Einfluss auf unser Wohlbefinden. 

 

Runde 1: Wohlbefinden

Schon die alten Griechen schätzten Jahrhunderte vor Christus die Heilwirkungen von Kräutern und Gewürzen. Sie sind reich an sekundären Pflanzenstoffen, welche den Körper weder mit Energie versorgen noch von essentieller Bedeutung sind. Doch sie schützen und vitalisieren ihn. 


Kräuter können Bluthochdruck vorbeugen, den Stoffwechsel anregen und entzündungshemmend wirken.


 

Zum Beispiel erweitern sie die Blutgefäße und beugen somit Bluthochdruck vor, regen stoffwechselaktive Prozesse an und wirken entzündungshemmend. Ebenso punkten viele Kräuter und Gewürze, wenn es um den Kampf gegen Erkältungen geht. Auch gegen Verdauungsprobleme sind unter den Bewerbern für das perfekte Gewürz vielversprechende Kandidaten dabei. 

Ergänzend zu all dem bringen Kräuter und Gewürze krampflindernde, blutreinigende, antibakterielle und andere fast wundersame Eigenschaften mit sich. Den Pflanzen selbst dienen sie unter anderem als Schutz vor Fressfeinden und Mikroorganismen. 

Runde 1 im Casting für das perfekte Gewürz meistern alle Kandidaten nahezu mit Bravour. Welche würzig-krautigen Pflanzen auf welchem gesundheitsfördernden Gebiet ihre Stärken besonders gut unter Beweis stellen, kannst Du unter „Was hilft gegen“ am Ende des Beitrags nachlesen.


Viele Kräuter besitzen gesundheitsfördernde und positive Eigenschaften.


 

Runde 2: Qualität

Die Qualität eines Krautes oder Gewürzes hängt von verschiedenen Faktoren ab. Gewürzpflanzen wachsen im Erdboden, somit können nicht nur Wurzel und Stängel mit Mikroorganismen aus dem Boden kontaminiert werden, auch die Blätter, Blüten und Knospen sind gefährdet. 

Außerdem legen viele Gewürze Strecken quer über den Ozean zurück, bevor sie unsere Speisen verfeinern und veredeln – das auf engem Raum mit anderen Gewürzfreunden. Dabei können Verunreinigungen mit Dünger oder Pestiziden von einem Gewürz schnell und einfach auf ein anderes übergehen. 


Ideal für den Anbau von Kräutern sind Balkone oder Beete mit Ost- oder Westausrichtung.


 

Die Qualität von Gewürzen ist also maßgeblich durch Anbau, Transport und Lagerung beeinflusst und ihre tatsächliche Qualität meist erst beim Öffnen des Döschens beurteilbar. Neben der Nase urteilt auch das Auge, wenn es um die Qualitätsfrage geht. Küchenkräuter sollten beim Kauf kräftig, grün und saftig aussehen. Die Blätter dürfen nicht schwammig, welk oder weich sein. 

Um die Haltbarkeit eines Gewürzes zu verlängern, darf diese Gruppe von Lebensmitteln bestrahlt werden. Beim Wort Strahlen kommen in vielen Gedanken an Röntgen, Physik, Atom und Schadstoffe auf. Letztlich geht es bei der Bestrahlung von Gewürzen mit UV- und ionisierenden Strahlen um die Zerstörung von Mikroorganismen, die auf dem Gewürz ihr Unwesen treiben. Bestrahlte Gewürze werden dabei nicht radioaktiv! 

Wer bei den Bewerbern zu biologisch angebauten Gewürzen und Kräutern greift, kann sich zumindest auf der sicheren Seite wiegen. Alternativ können Kräuter und Gewürze auch auf dem Balkon oder der Fensterbank angebaut werden. Somit ist der Anbau kontrolliert, der Transportweg in die Küche kurz und die Lagerung beherrscht. Generell haben sich alle ein Lob verdient und sind eine Runde weiter. 


Frische Kräuter erhöhen den Genuss und regen den Appetit an.


 

Runde 3: Anbau

Frische Kräuter auf dem Balkon, im Garten oder in der Wohnung sind zauberhaft. Speisen können jederzeit mit natürlicher Frische und Würze aufgewertet werden und in der Wohnung liegt immer ein verführerisch würziger Duft in der Luft. 


Vermeide beim Gießen der Kräuter unbedingt Staunässe!


 

Nebenbei sind frische Kräuter auch noch dekorative Hingucker. Jungpflanzen oder Samen können in Gärtnereien erworben werden. Wer am Ende reich ernten möchte, sollte einige Aspekte beachten. 

Ideal für den Anbau von Kräutern sind Balkone oder Beete mit Ost- oder Westausrichtung. Auf Balkonen mit Blick in den Süden wird es den Kräutern gerade im Sommer schnell zu heiß, im Norden zu eisig. Besonders gut sind vier bis fünf Stunden Sonne pro Tag und eine Temperatur zwischen 18 und 22°C. 

Achte auch in der Wohnung darauf, die Kräuter nicht gerade auf den Fenstersims über der Heizung zu stellen. Zur Entfaltung ihres optimalen Aromas und zur Sicherstellung einer reichen Ernte sind Kräuter in tiefen Pflanzschalen am besten aufgehoben. Viele Kräuter, wie beispielsweise Dill oder Liebstöckel, wurzeln tief und benötigen daher Freiraum unter den Füßen. 

Neben den erwähnten Faktoren spielt darüber hinaus die Pflanzerde eine bedeutende Rolle in der Züchtung von Kräutern auf Balkonien. Die Pflanzerde ernährt das Kraut mit Nährstoffen und Feuchtigkeit. Insgesamt empfiehlt es sich, torffreie Erde zu verwenden, diese ist in der Regel nährstoffreicher und trocknet nicht so schnell aus. 

Vor allem die mediterranen Kräuter wie Rosmarin und Lavendel entwickeln ihr volles Aroma in lockeren luftigen Böden. Wer seine Pflanzerde ein bisschen aufpeppen und den Kräutern optimale Bedingungen bieten möchte, versetzt sie mit ca. 20% Sand, Bims, Lava Kies oder Zeolith. 

Diese wirken wie Nahrungsergänzungsmittel in der Ernährung von Kräutern und arbeiten gleichzeitig wie eine Drainage. Apropos Drainage: Staunässe sollte beim Gießen unbedingt vermieden werden. Ganz schön anspruchsvoll, unsere Casting Kandidaten, aber für optimale Wachs- und Gedeihbedingungen zu sorgen, wird sich am Ende mit Aroma, Geschmack, Frische und in Quantität auszahlen.

 

Und danach...

Nach drei harten Castingrunden kann jedes Kraut und Gewürz auf seine Art als perfekt beschrieben werden. Ein klarer Favorit oder sogar Gewinner kann sich nicht herauskristallisieren. Aber wie in jeder Castingshow stellt sich die Frage nach dem danach. 


Sehen die Kräuter frisch, saftig und grün aus und duften angenehm würzig, kann zugegriffen werden.


 

Was passiert mit Stars, Sternchen, aber auch Kräutern und Gewürzen? Welche machen womöglich als Begleiter von Fleischgerichten, welche beim Fisch und welche in Gemüsepfannen Karriere? 

Dunkles Fleisch vergibt seine würzigen Aufträge an aromatische, pfeffrige Kräuter und Gewürze wie Bohnenkraut, Majoran, Oregano und Rosmarin. Geflügel kann hervorragend durch den leicht süßlichen Koriander, herberen Estragon und nach Geschmack auch mit Salbei aufgemöbelt werden. 

Fischgerichte verteilen zur Stärkung des Geschmacks und Harmonisierung der Aromen ihre Jobs gerne an frischen Borretsch, Dill und Oregano und speziell Räucherlachs bucht Brunnenkresse. Suppen und Eintöpfe können prima durch Thymian, Lorbeer und Minze begleitet werden. 


Frische Kräuter verleihen vielen Gerichten das gewisse Etwas an Frische und Geschmack.


 

Für jedes frische Kraut oder trockene Gewürz findet sich also ein Auftrag. Mit eigenem Pfiff und Charakter verwandeln sie jedes Gericht im Handumdrehen in aromatische, würzige und liebliche Aromabomben. 

 

Was hilft gegen ...

Entzündungen

Chili, Ingwer, Johanniskraut, Kurkuma, Muskatnuss, Salbei, Schwarzkümmel, Zimt

Husten

Anis, Fenchel, Salbei, Spitzwegerichkraut, Thymian

Schnupfen

Ingwer, Petersilie, Salbei, Sonnenhut, Thymian 

Blähungen

Anis, Basilikum, Fenchel, Kümmel, Kurkuma, Liebstöckel

Verdauungsträgheit

Chili, Ingwer, Kümmel, Zimt

Krämpfe in Muskel oder Unterleib

Basilikum, Kurkuma, Paprika, Thymian

Bakterien

Chili, Knoblauch

Bluthochdruck

Knoblauch

Kreislaufbeschwerden

Chili, Zimt

 

Anbau von Kräutern und Gewürzen

Kraut

Balkonseite

Wurzeltiefe

Boden

Basilikum

Ost, West, Süd

mittel

etwas Sand zufügen

Dill

Ost, West, Süd

tief

regelmäßig auflockern

Majoran

Ost, West, Süd

flach

kann auch nährstoffarm sein

Oregano

Ost, West, Süd

flach

kann auch nährstoffarm sein

Petersilie

Ost, West

tief

nährstoffreich, mit Zusatzstoffen

Rosmarin

West, Süd

tief

nährstoffarm, locker

Thymian

Ost, West, Süd

flach

nährstoffarm, locker

Zitronenmelisse

Ost, West

flach

nährstoffreich, mit Zusatzstoffen, locker

 

Würzige Rezepte

Kräuterbutter

1/2 Bund glatte Petersilie
1/2 Bund Estragon
1/2 Bund Schnittlauch
175 g weiche Butter
1 TL Sojasauce
Salz, Pfeffer

Petersilie und Estragon von den Stielen zupfen und alle Kräuter fein hacken. Die Butter cremig schlagen und mit den Kräutern und Gewürzen zu einer aromatischen Kräuterbutter verarbeiten. 

Würzige Gemüse-Marinade

1 EL Koriander
1 EL Fenchelsaat
50 g Oliven
3 Knoblauchzehen
3 Lorbeerblätter
10 EL Weißweinessig
Salz
1 EL Pfefferkörner
1 Prise Zucker
250 ml Olivenöl
1 Dose Safranfäden

Koriander und Fenchelsaat in einer beschichteten Pfanne ohne Öl kurz rösten und danach im Mörser andrücken. Im Anschluss Oliven, Knoblauchzehen und Lorbeer zerkleinern und alle Zutaten mischen. Die Marinade kann perfekt für Gemüse verwendet werden. Dafür das Gemüse mit der Marinade mischen und für 5 Stunden ziehen lassen. 

Fazit

Kräuter und Gewürze bilden die perfekte Ergänzung der Haushaltsapotheke. Sie helfen bei Entzündungskrankheiten, Erkältungen, Verdauungsproblemen, Schmerzen, Bluthochdruck und sogar gegen Bakterien. 

Bei der Auswahl eines Krautes sollte man sich auf Auge und Nase verlassen. Insgesamt bist Du beim Kauf von biologisch und heimisch angebauten Kräutern auf der sicheren Seite. Bei der eigenen Züchtung von Kräutern sollten die perfekte Sonneneinstrahlung, Temperatur, Boden und ein geeignetes Pflanzgefäß bedacht werden. 

Ein perfekter Alleskönner kann jedoch nicht gekrönt werden – dafür sind die Kräuter und Gewürze einfach zu vielseitig.

 

 


Bildquellen:

Kräuter: aboikis - stock.adobe.com

Kräuter 2: Prostock-Studio - stock.adobe.com

EIntopf: Lblinova - stock.adobe.com