Die meisten Menschen haben eine dominante Körperseite, die sie im Alltag mehr benutzen, um z.B. Taschen zu heben, Fenster zu putzen oder einen Nagel in die Wand zu schlagen.
Aber auch Lebensgewohnheiten wie das Schlafen auf einer Seite, das Übereinanderschlagen der Beine immer in dieselbe Richtung oder ein Beruf mit sich immer wiederkehrenden Bewegungen, können zu muskulären Dysbalancen führen.
Ein geringer Kraftunterschied zwischen den beiden Körperseiten ist kein Grund zur Besorgnis, aber wenn er so groß ist, dass er im Fitnessstudio auffällt, solltest Du ihm Aufmerksamkeit schenken, denn muskuläre Dysbalancen können Deine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, das Verletzungsrisiko erhöhen und Deine allgemeine Fitness beeinträchtigen.
Die meisten Menschen haben eine dominante Körperseite.
Was sind muskuläre Dysbalancen?
Von muskulären Dysbalancen spricht man, wenn ein Muskel oder eine Muskelgruppe größer, stärker oder kräftiger ist als der gegenüberliegende Muskel oder die gegenüberliegende Muskelgruppe.
Um muskuläre Dysbalancen zu verstehen, ist es wichtig, die grundlegende Anatomie der Muskelgruppen zu kennen. Wenn Du beispielsweise Deinen Ellbogen beugst, um ein Gewicht zu heben, arbeiten Dein Bizeps und Dein Trizeps in entgegengesetzter Richtung.
Der Bizeps spannt sich an, während sich der Trizeps entspannt. Bei Übungen wie Liegestützen und Bankdrücken kann die Leistung beeinträchtigt werden, wenn der Bizeps größer oder kräftiger als der Trizeps ist.
Muskuläre Dysbalancen können in jeder Muskelgruppe auftreten und Menschen aller Fitnessstufen betreffen. Selbst Profisportler können unter muskulären Dysbalancen leiden, da sich ihre Sportarten oder Trainingsroutinen ständig wiederholen.

Muskuläre Dysbalancen können auch durch unausgewogenes Krafttraining verursacht werden.
Dein Fitnesstrainer bzw. Deine Fitnesstrainerin kann Deine Haltung, Dein Bewegungsmuster und Deine Muskelkraft beurteilen und kann Dir helfen, einen Trainingsplan zu entwickeln, um dieses Ungleichgewicht zu korrigieren und Deine Fitness zu verbessern.
Hauptursache muskulärer Dysbalancen
Eine der Hauptursachen für muskuläre Dysbalancen ist die heute weit verbreitete sitzende Lebensweise. Wenn man den größten Teil des Tages sitzt, können bestimmte Muskeln geschwächt werden, während andere verspannt bleiben, was schließlich zu muskulären Dysbalancen führt.
Lebensgewohnheiten können zu muskulären Dysbalancen führen.
Langes Sitzen kann zu Verspannungen der Hüftbeuger und Oberschenkelmuskeln führen, während die Gesäß- und Rumpfmuskeln geschwächt werden. Mögliche Folgen: Rückenschmerzen und Fehlhaltungen.
Schmerzen und Funktionsstörungen
Überlastungsschäden können zu Gelenkschmerzen, Funktionsstörungen, Zerrungen und Verstauchungen führen. Verspannte und aus dem Gleichgewicht geratene Muskeln und Sehnen können die Gelenkspannung erhöhen und Schmerzen und Entzündungen verursachen.
Muskuläre Dysbalancen können zu einer Überlastung bestimmter Gelenke und damit zu einer Abnutzung der Gelenkstrukturen führen. Dies kann zu Problemen wie Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankung), Bursitis (akute oder chronische Entzündung eines Schleimbeutels) oder Tendinitis (Entzündung einer Sehne) führen.
Muskuläre Dysbalancen können aber auch zu chronischen Schmerzen und Beschwerden führen. Wenn bestimmte Muskeln überbeansprucht werden, während andere unterbeansprucht bleiben, kann dies zu einer Fehlbelastung des gesamten Körpers beitragen.

Arthitis kann eine Folge muskulärer Dysbalancen sein.
Die Überlastung des Bewegungsapparates kann Schmerzen im unteren Rücken, im Nacken, in den Schultern, in der Hüfte oder in anderen Bereichen verursachen. Diese Schmerzen können sich mit der Zeit verschlimmern und zu anhaltenden Beschwerden führen, die die Lebensqualität beeinträchtigen.
Einschränkungen der Beweglichkeit und Flexibilität
Muskuläre Dysbalancen können die Beweglichkeit und Flexibilität einschränken. Darüber hinaus kann eine geringe Flexibilität der Muskeln die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und das Verletzungsrisiko erhöhen. Eine eingeschränkte Flexibilität kann dazu führen, dass der Körper bei bestimmten Bewegungen seine Grenzen überschreitet, was zu Zerrungen, Verstauchungen oder anderen Verletzungen führen kann.
Muskuläre Dysbalancen können mit dem richtigen Training korrigiert werden.
Wie lassen sich muskuläre Dysbalancen beheben?
Die gute Nachricht: Muskuläre Dysbalancen können mit dem richtigen Training korrigiert werden:
- Beginne mit Deiner schwachen Seite: Verwende Gewichte, die sich auf Deiner schwachen Seite gut anfühlen und lasse Dich nicht dazu verleiten, auf Deiner stärkeren Seite schwerere Gewichte zu heben. Arbeite Dich langsam an Deine schwächere Seite heran, um diese auf den gleichen Stand zu bringen.
- Ganzheitlicher Trainingsansatz: Achte auf ein ausgewogenes und ganzheitliches Trainingsprogramm, das alle Muskelgruppen anspricht. Integriere Übungen, die auf entgegengesetzte Muskelgruppen abzielen, um ein Gleichgewicht herzustellen. Kombinationsübungen wie Kniebeugen, Kreuzheben und Bankdrücken sind ebenfalls effektiv, um mehr Muskelmasse aufzubauen.
- Dehn- und Mobilisierungsübungen: Führe regelmäßig Dehn- und Mobilisationsübungen durch, um die Muskeln zu strecken und die Beweglichkeit zu verbessern. Konzentriere Dich dabei auf die Bereiche, in denen Du muskuläre Dysbalancen hast. Eine gute Flexibilität der Muskeln kann helfen, Verspannungen zu vermeiden.
- Gleiche Anzahl der Wiederholungen: Genauso wie die Gewichte sollten auch die Wiederholungszahlen auf beiden Seiten gleich sein. Es ist aber in Ordnung, wenn Du Deiner schwächeren Körperseite, wenn nötig, Pausen gönnst, um die Wiederholungen zu beenden.
Fazit:
Das Ziel ist es, die Muskelmasse auf der stärkeren Seite zu erhalten, bis das Ungleichgewicht ausgeglichen ist. Auch wenn das bedeutet, dass sich Deine stärkere Seite nicht ganz so herausgefordert fühlt, wird Dein Körper es Dir auf lange Sicht danken. Wichtig ist, dass Du Deiner schwachen Seite mehr Aufmerksamkeit schenkst.
Quellen:
https://www.healthline.com/health/muscle-imbalance
https://stiwell.medel.com/orthopaedics/muscular-imbalance
Bildquellen:
Fitnesstraining: peopleimages.com - stock.adobe.com
Arthritis: wavebreak3 - stock.adobe.com