Unter diesen hat das Konzept der Time Under Tension (TUT) große Aufmerksamkeit erregt. TUT bezieht sich auf die Zeit, in der ein Muskel oder eine Muskelgruppe während einer Übung unter Spannung steht.
In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung der Time Under Tension für das Fitnesstraining befassen und ihre Auswirkungen auf das Muskelwachstum, die Kraftentwicklung und die allgemeine Trainingseffizienz untersuchen.
Was ist Time Under Tension?
Time Under Tension wird oft in Sekunden gemessen und ist eine wichtige Komponente des Krafttrainings. Dabei geht es darum, sowohl die Hebephase (konzentrische Phase) als auch die Senkphase (exzentrische Phase) einer Übung zu kontrollieren und den Muskeleinsatz über den gesamten Bewegungsbereich zu betonen.
Wenn Du beispielsweise einen Bizepscurl mit einer langsamen und kontrollierten Aufwärtsbewegung und einer bewussten Absenkphase ausführst, erhöht sich die Zeit unter Spannung für die Bizepsmuskeln.
Die Bedeutung der Time Under Tension
Muskelhypertrophie
Die TUT spielt eine zentrale Rolle bei der Muskelhypertrophie, dem Prozess des Muskelwachstums.
Vor allem während der exzentrischen Phase der Muskelarbeit kann es zu gewollten Mikrotraumen (mikroskopischen Schäden im Muskelgewebe) kommen.
Diese Schäden lösen die körpereigene Reparaturreaktion aus, die im Laufe der Zeit zu einer Zunahme der Muskelmasse führt.
Time Under Tension bezieht sich auf die Zeit, die ein Muskel während einer Übung unter Spannung steht.
Muskuläre Ausdauer
Längere Belastungen fordern die Muskeln heraus und verbessern ihre Ausdauerfähigkeit. Die Muskeln passen sich an die anhaltende Belastung an und werden widerstandsfähiger gegen Ermüdung, was es dem Einzelnen ermöglicht, Übungen über längere Zeiträume durchzuführen, ohne zu ermüden.
Die Time Under Tension (TUT) hat viele Auswirkungen auf die Leistung und die Geist Muskel Verknüpfung.
Kraftentwicklung
Während schwere Gewichte und niedrige Wiederholungszahlen traditionell mit Krafttraining in Verbindung gebracht werden, kann die Einbeziehung des Prinzips Time Under Tension in Kraftübungen auch zu erheblichen Kraftzuwächsen führen.
Langsame und kontrollierte Bewegungen beanspruchen die Muskelfasern effektiver, was mit der Zeit zu einer verbesserten Muskelkraft führt.
Verletzungsprävention
Übungen, bei denen die Time Under Tension im Vordergrund steht, fördern die Kontrolle. Die Betonung kontrollierter Bewegungen verringert das Risiko von Verletzungen, die durch ruckartige oder unkontrollierte Bewegungen verursacht werden.
Darüber hinaus können Trainierende gezielt bestimmte Muskelgruppen ansprechen, was bei muskulären Dysbalancen und bei der Rehabilitation nach Verletzungen hilfreich ist.
Mind-Muscle-Connection
Die Beachtung der Time Under Tension fördert eine stärkere Verbindung zwischen Gehirn und Muskeln. Durch die Beachtung der Muskelanspannung während der gesamten Übung entwickeln Trainierende ein besseres Körperbewusstsein und eine bessere Körperkontrolle, was zu einem effektiveren und effizienteren Training führt.
Die Beachtung der Time Under Tension fördert eine stärkere Verbindung zwischen Gehirn und Muskeln.
Implementierung von Time Under Tension in das Training
1. Variation des Tempos
Baue verschiedene Tempi in Deine Übungen ein. Zum Beispiel kannst Du eine Kniebeuge mit einer Abwärtsbewegung von 3 Sekunden durchführen, am Boden eine Pause von 1 bis 2 Sekunden einlegen und Dich dann langsam für weitere 3 Sekunden aufrichten. Durch diese Variation des Tempos wird die Zeit unter Spannung maximiert.
2. Isometrische Übungen
Baue isometrische Übungen in Dein Trainingsprogramm ein. Bei isometrischen Übungen wird eine statische Position eingenommen, in der der Muskel unter Spannung steht, ohne seine Länge zu verändern. Wenn Du z.B. am Ende eines Liegestützes oder einer Kniebeuge eine kurze Pause einlegst, erhöht sich die TUT und die Muskelspannung nimmt zu.
3. Exzentrische Übungen
Konzentriere Dich auf die exzentrische Phase einer Übung, bei der das Gewicht oder der Körper langsam abgesenkt wird. Die exzentrische Phase der Bewegung kann aufgrund der erhöhten Spannung, die auf den Muskel wirkt, zu gewollten und für das Muskelwachstum wichtigen Mikrotraumen führen und trägt somit zum Muskelwachstum bei. Betone z.B. bei einem Klimmzug die langsame und kontrollierte Absenkphase, um die Zeit unter Spannung zu maximieren.
4. Kontrollierte Atmung
Passe Deine Atmung der Bewegung an. Atme in der leichteren Phase der Übung ein und in der anstrengenderen Phase aus. Diese kontrollierte Atmung hilft, ein gleichmäßiges Tempo beizubehalten und sorgt für eine konstante Zeit unter Spannung.
Das Implementieren von TUT (Time Under Tension) in das Training kann auf vielfältige Art geschehen und hat viele Vorteile.
Schlussfolgerung
Time Under Tension ist ein entscheidender Aspekt des Fitnesstrainings, der das Muskelwachstum, die Ausdauer und die Kraftentwicklung beeinflusst. Wer die Prinzipien der TUT versteht und in sein Training integriert, kann seine Trainingsroutinen optimieren und so effizientere und effektivere Ergebnisse erzielen.
Unabhängig davon, ob das Ziel darin besteht, Muskeln aufzubauen, die Ausdauer zu verbessern oder Verletzungen vorzubeugen, kann die Berücksichtigung von Time Under Tension die Ergebnisse eines Fitnessprogramms erheblich beeinflussen.
Die Bedeutung von Time Under Tension zu erkennen und bewusst in die Trainingsroutine zu integrieren, kann daher für Fitnessbegeisterte den entscheidenden Unterschied ausmachen und sie ihren Fitnesszielen näher bringen.
Bildquellen:
Bild 1: Kegfire - stock.adobe.com
Bild 2: Gorodenkoff - stock.adobe.com