ANZEIGE
⇽ Zurück zur Übersicht

redFitness® FITNEWS Online

Die Vorteile von Hypertrophietraining

Hypertrophietraining ist ein spezieller Ansatz zur Steigerung von Muskelgröße, Kraft und Ausdauer. Es fördert zudem das körperliche wie auch das geistige Wohlbefinden.

© Blackday - stock.adobe.com
FITNEWS teilen:


Im Gegensatz zum Kraft- oder Ausdauertraining konzentriert sich das Hypertrophietraining auf die Stimulierung des Muskelwachstums durch gezielte Übungen, Wiederholungsbereiche und Ruhephasen. 

In diesem Artikel erläutern wir die Vorteile des Hypertrophietrainings, geben einen Einblick in seine Funktionsweise und stellen eine Auswahl effektiver Übungen zur Förderung der Muskelhypertrophie vor.

 

Was bedeutet es, hypertroph zu trainieren?

Beim Hypertrophietraining werden Widerstände, Sätze, Wiederholungen und Pausen strategisch manipuliert, um das Muskelwachstum zu fördern. 

Das Hauptziel besteht darin, eine Muskelspannung zu erzeugen, die mikroskopische Schäden an den Muskelfasern verursacht. Während des Erholungsprozesses reparieren sich diese Fasern und wachsen über das Ausgangsniveau hinaus (Superkompensation), was zu einer Vergrößerung und Definition der Muskeln führt. 

Hypertrophietraining umfasst in der Regel moderate bis hohe Wiederholungszahlen, moderate Gewichte und kontrollierte, konzentrierte Bewegungen.


Das Hypertrophietraining konzentriert sich auf die Stimulierung des Muskelwachstums.


 

Vorteile des Hypertrophietrainings

Muskelwachstum und Definition

Der offensichtlichste Vorteil des Hypertrophietrainings ist die Zunahme der Muskelgröße und -definition. Regelmäßiges Hypertrophietraining führt zum Aufbau fettfreier Muskelmasse, formt den Körper und verbessert die allgemeine Ästhetik.

Verbesserung der Kraft

Obwohl sich das Hypertrophietraining in erster Linie auf die Muskelgröße konzentriert, führt es auch zu einer Verbesserung der Muskelkraft. Größere Muskelfasern haben das Potenzial, mehr Kraft zu erzeugen, wodurch sich die Gesamtkraft erhöht.

Metabolischer Schub

Muskelgewebe ist stoffwechselaktiv, d.h. es verbrennt auch in Ruhe Kalorien. Durch den Aufbau von Muskelmasse mittels Hypertrophietraining kann der Stoffwechsel angekurbelt werden, so dass es leichter fällt, das Gewicht zu halten oder abzunehmen.

Vorbeugung von Verletzungen

Hypertrophietraining beinhaltet häufig eine Vielzahl von Übungen, die verschiedene Muskelgruppen ansprechen. Dieser ausgewogene Ansatz hilft, muskuläre Dysbalancen zu korrigieren, die Gelenkstabilität zu verbessern und das Verletzungsrisiko zu verringern.


Die Vorteile des Hypertrophietrainings sind vielfältig und überaus positiv, wie etwa einen verbesserten Metabolismus oder das Ausgleichen muskulärer Dysbalancen.


 

Wirksame Übungen für das Hypertrophietraining

Hier stellen wir Dir eine Reihe von Übungen vor, mit denen Du ein Hypertrophietraining gestalten kannst.

 

1. Grundübungen

Kniebeugen, die den Quadrizeps, die Kniesehnen und die Gesäßmuskulatur beanspruchen, sind eine grundlegende Hypertrophieübung.

Kreuzheben trainiert die gesamte hintere Muskulatur und eignet sich für die allgemeine Muskelentwicklung.

Bankdrücken beansprucht Brust, Schultern und Trizeps und ist für die Hypertrophie des Oberkörpers unerlässlich.

Klimmzüge zielen auf den Rücken und den Bizeps ab und sind für einen ausgewogenen Körperbau unerlässlich.


Hypertrophietraining hilft, muskuläre Dysbalancen zu korrigieren.


 

2. Isolationsübungen

Bizepscurls: Durch die Isolierung des Bizeps tragen Bizepscurls zur Entwicklung einer gut definierten Armmuskulatur bei.

Trizepsstrecker zielen auf den Trizeps ab und tragen zur Kräftigung und Definition der Arme bei.

Beincurls konzentrieren sich auf die Kniesehnen und sind effektiv für die Entwicklung der Unterkörpermuskulatur.

Kurzhantel-Flys verbessern die Definition und Masse der Brustmuskulatur, indem sie die Brust isolieren.

 

3. Funktionelle Übungen

Lunges: Durch die Beanspruchung des Quadrizeps und der Gesäßmuskulatur fördern Lunges das Muskelwachstum und die Stabilität.

Liegestütze kräftigen die Brust, die Schultern und den Trizeps und sind eine ausgezeichnete Körpergewichtsübung für die Hypertrophie.

Planks: Obwohl Planks eine Übung für den Rumpf sind, beanspruchen sie mehrere Muskelgruppen und tragen zur Stabilität und Kraft des gesamten Körpers bei.


Hypertrophietraining kann sich in viele verschiedene Übungen aufgliedern, um verschiedene Muskelgruppen optimal zu belasten.


 

Schlussfolgerung

Hypertrophietraining ist ein vielseitiger und effektiver Ansatz für Menschen, die Muskelwachstum und eine allgemeine Körperdefinition anstreben. 

Wer die Prinzipien des Hypertrophietrainings versteht und eine Vielzahl von Übungen in sein Trainingsprogramm integriert, kann seinen Körper formen, Kraft und Ausdauer verbessern und seine Gesundheit langfristig fördern. 

Unabhängig davon, ob Du einen durchtrainierten Körper oder einfach nur eine bessere Konstitution anstrebst, Hypertrophietraining ist ein wichtiger Weg, um diese Ziele zu erreichen, und fördert sowohl das körperliche als auch das geistige Wohlbefinden.

 

 


Bildquellen:

Bild 1: DStudio - stock.adobe.com

Bild 2: Dusanpetkovic1 - stock.adobe.com