ANZEIGE
⇽ Zurück zur Übersicht

redFitness® FITNEWS Online

Wie Sie Ihr Immunsystem stärken!

Bestimmt stellen Sie Sich die Frage, was Sie jetzt tun können, um Ihr Immunsystem zu stärken. Wir haben die 10 besten Tipps zusammengestellt. Sie sollten so viele Tipps wie möglich in Ihren Alltag integrieren. Je mehr Sie beherzigen, desto stärker wird Ihr Immunsystem!

© contrastwerkstatt - stock.adobe.com
FITNEWS teilen:


 

1. Tipp: Ernähren Sie Sich abwechslungsreich!
Eine ausgewogene Ernährung trägt viel zu Ihrer Gesundheit bei und damit auch zu Ihrem Immunsystem. Sehr wichtig ist vor allem, dass Sie Ihren Körper mit wichtigen Vitaminen versorgen. Dazu brauchen Sie keine Nahrungsergänzungsmittel. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und langkettigen Kohlenhydraten ist vollkommen ausreichend.


2. Tipp: Tanken Sie frische Luft und Sonne!
Durch das Sonnenlicht kann unser Körper Vitamin D herstellen. Vitamin D stärkt unser Immunsystem.Gehen Sie deshalb möglichst oft raus in die freie Natur! Frische Luft befeuchtet zudem unsere Schleimhäute, welche durch trockene Heizungsluft in Innenräumen schnell austrocknen können. Daher sollten Sie auch öfter lüften. In Räumen können Sie zusätzlich für Luftfeuchte sorgen, in dem Sie ein kleines Gefäß mit Wasser auf die Heizung stellen.

 

3. Tipp: Achten Sie auf ausreichende Bewegung!
Bewegung und körperliches Training ist förderlich für unser Immunsystem. Nicht nur Muskeln und das Herz-Kreislauf-System werden gestärkt, sondern auch unser Immunsystem. Vor allem moderater Sport kann dauerhaft unser Immunsystem trainieren und stärken. Sie sollten Überanstrengungen vermeiden, da es das Immunsystem eine Zeitlang schwächt. Besonders geeignet sind Ausdauersportarten wie Laufen, Fahrradfahren oder moderates Krafttraining.


4. Tipp: Schlafe Sie ausreichend!
Wer ausreichend schläft, hat nicht nur mehr Energie, sondern tut auch etwas Gutes für sein Immunsystem. Unsere Abwehrkräfte stehen nämlich in einem engen Zusammenhang mit der Dauer und Qualität des Schlafes. Studien haben gezeigt, dass Schlafmangel die Anzahl der Immunzellen reduziert und auf Dauer zu einem schwachen Immunsystem führen kann, während bei ausreichendem Schlaf die Anzahl der Immunzellen erhöht wird.


5. Tipp: Achten Sie auf genügend Entspannung! 
Stress, vor allem chronischer Stress, ist bekanntlich sehr schlecht für unser Immunsystem.
Wollen Sie Ihrem Immunsystem also etwas Gutes tun, sollten Sie regelmäßige Pausen einlegen und Ihrem Körper die Möglichkeit zur Erholung geben. Eine gute Möglichkeit dazu sind Entspannungsübungen, Yoga, Pilates und autogenes Training.

 

6. Tipp: Wechselduschen sind gut fürs Immunsystem!
Auch mit Saunieren und Wechselduschen können Sie Ihr Immunsystem trainieren. Durch den Wechsel der Temperaturen lernt der Körper die Unterschiede von Innen- und Außentemperaturen in der Übergangszeit auszugleichen. Zudem wird Ihr Stoffwechsel angekurbelt und die Durchblutung gefördert - beides stärkt die Abwehrkräfte.


7. Tipp: Trinken Sie ausreichend!
Trinken wir zu wenig, fühlen wir uns schlapp und ausgelaugt. Zudem werden wir anfälliger für diverse infekte, denn zu wenig trinken trocknet unsere Schleimhäute aus. Durch die fehlende Feuchtigkeit können Krankheitserreger vom Körper nicht ausreichend abtransportiert werden und wir werden schneller krank. Zusätzlich können Sie Ihr Immunsystem mit grünem Tee unterstützen. Grüner Tee enthält viele Antioxidantien, die das Immunsystem stärken. 
 

8. Tipp: Senken Sie Ihren Alkohol- und Nikotinkonsum!
Beide Substanzen sind dafür bekannt, den Körper zu belasten und das Risiko diverser Erkrankungen zu erhöhen. Alkohol und Nikotin schwächen nachweislich das Immunsystem.
Sollten Sie Ihren Immunsystem dauerhaft stärken wollen, ist es angeraten, den Konsum von Tabakprodukten und alkoholhaltigen Getränken zu senken oder im Idealfall darauf zu verzichten. 

 

9. Tipp: Haben Sie gute Laune!
Auch psychisches Wohlbefinden fördert unser Immunsystem. So zeigten Studien, dass Lächeln die Anzahl der Abwehrzellen steigert.  Versuchen Sie also über den Tag eine positive Einstellung zu haben, auch wenn es mal nicht so gut läuft. Auch regelmäßiges Training fördert nachweislich die Ausschüttung diverser Glückshormone wie Serotonin oder Dopamin.
 

10. Tipp: Reduzieren SIe den Zuckerkonsum
Der Verzehr von 100 Gramm Zucker (das ist etwa die Menge, die in einem Liter eines Süßgetränkes wie Cola oder Apfelsaft enthalten ist) kann die Fähigkeit der weißen Blutzellen, Bakterien und Viren anzugreifen, bis zu fünf Stunden lang stark beeinträchtigen. Deshalb sollten Sie Ihren Zuckerkonsum einschränken.