Über 12 Millionen Bundesbürger trainieren mittlerweile in Fitnessclubs. Experten erwarten, dass nach der Pandemie noch mehr werden. Außer den allseits bekannten Vorteilen des Trainings gibt es aber noch einige weniger bekannte, die wir Dir heute vorstellen:
Jünger aussehen, makellose Haut
Die stärkere Durchblutung und das Schwitzen, das mit dem Training einhergeht, führt der Haut mehr Nährstoffe zu, während Unreinheiten und Abfallstoffe besser abgebaut werden können. Das Ergebnis - ein gesünderer Teint!
Natürliche "Wohlfühl"-Chemikalien
Bewegung setzt Endorphine frei, also Hormone die Deine Stimmung heben und Dich glücklich machen, Stress abbauen und Dein Selbstvertrauen stärken. Bewegung erhöht nachweislich die Neurotransmitter wie Serotonin und Dopamin, was uns ein natürliches Hoch erleben und uns besser schlafen lässt.
Vorbeugung gegen Verstopfung
Bewegung erhöht die Kontraktionen der Darmwand, was dazu beiträgt, die Verdauungsprodukte leichter durch den Darmtrakt zu bewegen und die Zeit für die Passage durch den Dickdarm zu verkürzen. Warte jedoch nach dem Essen ein oder zwei Stunden, bevor Du Dich anstrengst: Zu frühes Training nach einer Mahlzeit kann den Blutfluss vom Darm weg und zu den Muskeln umleiten und den Verdauungsprozess verlangsamen.
Weniger brüchige Knochen
Krafttraining, Walking, Jogging, Pilates und Yoga sind allesamt belastende Übungen, die zur Stärkung der Knochen beitragen. Während der Belastungsübungen passen sich die Knochen an die Auswirkungen des Gewichts und die Zugkraft der Muskeln an, indem sie mehr Knochenzellen aufbauen, die Kraft und Dichte erhöhen und das Risiko von Knochenbrüchen und Osteoporose verringern.
Verbesserte Immunität
Körperliche Anstrengung erhöht die Geschwindigkeit, mit der Antikörper durch den Blutkreislauf fließen, was zu einer besseren Immunität gegen Krankheit führt. Die erhöhte Temperatur, die bei mäßiger Anstrengung erzeugt wird, macht es zudem für bestimmte infektiöse Organismen schwieriger, zu überleben.