Laut einer aktuellen systematischen Überprüfung und Meta-Analyse von Kohortenstudien der Tohoku University Graduate School of Medicine kann Muskeltraining tatsächlich Einfluss auf unsere Lebenszeit nehmen. Dafür reichen schon 30-60 Minuten Training in der Woche.
Die Untersuchung umfasste 16 Studien
Die im British Journal of Sports Medicine erschienene Datenanalyse hat 16 Studien ausgewertet, die den Zusammenhang zwischen Muskeltraining und gesundheitlichen Folgen aufzeigen sollen. Die Probanden waren alle über 18 Jahre und zu Beginn der Studie ohne Diagnose schwerer Erkrankungen. Im Fokus aller Studien stand die Beziehung zwischen Muskel kräftigenden Aktivitäten und dem Risiko nicht übertragbarer Krankheiten.
Die Probanden wurden zwischen zwei und 25 Jahren überwacht. Die erste Untersuchung fand im Jahr 2012 statt. Alle zwei Jahre wurden die Ergebnisse auf ihre Richtigkeit überprüft.
Was wurde als Muskeltraining berücksichtigt?
Laut den Wissenschaftlern zählen das Gewichtheben oder das Training mit Widerstandsbändern zu den Muskel fördernden Aktivitäten. Außerdem sind Übungen, die mit dem eigenen Körpergewicht ausgeführt werden, wie Liegestütze, Kniebeugen oder Sit-ups Muskel aufbauend.
Muskeltraining kann Einfluss auf unsere Lebenserwartung nehmen.
Muskeltraining vermindert das Sterberisiko um 10 bis 17 Prozent
Die Analyse ergab, dass Muskeltraining „mit einem 10-17 Prozent niedrigeren Risiko für Gesamtmortalität, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs insgesamt, Diabetes und Lungenkrebs verbunden“1 war. Mit anderen Worten: Du kannst mit Muskeltraining Deine Lebenserwartung um bis zu 17 Prozent steigern.
Die Analyse gibt aber auch Hinweise darauf, dass die Kombination aus Ausdauer- und Muskeltraining den effektivsten Einfluss auf das Sterberisiko und schwere, nicht übertragbare Krankheiten nimmt. Dies ist darin begründet, dass weiteren Studien zufolge Gefäßerkrankungen nur mit einem starken Herz-/Kreislauf-System vermieden werden können. Dennoch wirkt Muskelstärke unabhängig vom aeroben Training lebensverlängernd.

30 bis 60 Minuten Muskeltraining wöchentlich sind ausreichend
Bei der Datenanalyse wurde auch die Dosis-Wirkungsbeziehung untersucht und dabei kam heraus, dass 30 bis 60 Minuten Muskeltraining pro Woche ausreichen, um die Lebenserwartung zu verlängern. Training, was darüber hinaus stattfindet, zeigte keinen weiteren positiven Effekt. Eine Ausnahme gibt es allerdings. Diabetes wird am effektivsten durch ein wöchentliches Muskeltraining von 60 Minuten verbessert.
Eine Kombination aus Ausdauer- und Muskeltraining hat den effektivsten Einfluss auf die Lebenserwartung.
Kleine Einschränkungen der Untersuchung
Bei der Untersuchung an der Tohoku University muss beachtet werden, dass mehr Beobachtungsstudien als klinische Befunde herangezogen worden sind. Die meisten Studien wurden außerdem in den USA durchgeführt, weitere in Schottland, Australien, Japan und England. Die Wissenschaftler betonen deshalb, dass die Ergebnisse nicht unbedingt weltweit übertragbar seien.
Fazit
Trotz der erwähnten Einschränkungen der Untersuchung kann der positive Effekt von Muskeltraining auf die Gesundheit festgehalten werden.
1 Übersetzung aus dem Englischen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35228201/
Bildquelle: Determined handsome and young male working out in gym: NDABCREATIVITY - stock.adobe.com