Bei Fieber nicht trainieren!
Wenn Du einen fieberhaften Infekt hast, solltest Du 14 Tage lang nicht trainieren, empfiehlt das Zentrum für Sportmedizin Berlin. Bei Viruserkrankungen, vor allem bei Grippe, kann es zu Herzmuskelentzündungen kommen, die sich oft erst Jahre später bemerkbar machen und schlimmstenfalls sogar zum Tod führen können. Auch nachdem die erhöhten Temperaturen sich wieder normalisiert haben, sollte keinesfalls vor der vollen Gesundung trainiert werden.

Im Winter viel Nüsse essen!
Gerade während der kalten Jahreszeit sollten viele Nüsse verzehrt werden. Sie enthalten reichlich mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel senken. Walnüsse sind besonders wertvoll, weil sie auch Omega-3-Fettsäuren enthalten sowie reichlich Vitamin B und E, wodurch die Gefäße entlastet werden.
Solarium kann gegen Osteoporose helfen
Für die Calciumaufnahme des Körpers ist Vitamin D erforderlich, das in der Haut unter dem Einfluss von Sonnenlicht – auch im Solarium – gebildet wird. Da im Winter nur wenige Sonnenstrahlen auf die Haut gelangen, empfiehlt es sich vor allem für Menschen über 50 Jahre, regelmäßig das Solarium aufzusuchen, damit genug Vitamin D gebildet und dadurch Calcium in die Knochen eingelagert werden kann.

Wer trainiert braucht Vitamin B
Schon bei geringem Vitamin B-Mangel kommt es bei intensivem Training schnell zu einer Leistungsschwäche. Auch die Immunabwehr wird durch den Vitamin B-Mangel geschwächt. Abhilfe schaffen Nahrungsergänzungsmittel sowie eine Vitamin-B-reiche Ernährung, z.B. mit Vollkornprodukten.
Bildquellen:
Schale mit Nüssen: karepa - stock.adobe.com
Solarium: PhotoSG - stock.adobe.com