Laut Statista gab es 2019 in Deutschland aufgrund häufigerer Hitzeperioden rund 47 Prozent mehr Hitzetote als in den Jahren 2000 bis 2005. Frankreich hat bereits vor fast 20 Jahren einen nationalen Hitzeschutzplan verabschiedet, der vier Warnstufen vorsieht. Doch was kann jeder selbst tun, um sich zu schützen?
In Zeiten extremer Hitze ist es wichtig, geeignete Anpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Die folgenden Empfehlungen helfen, die Auswirkungen der Hitze zu minimieren und die Gesundheit zu schützen:
- Genügend Wasser trinken: Es ist äußerst wichtig, regelmäßig Wasser zu trinken, um hydriert zu bleiben. Nimm unterwegs immer eine Wasserflasche mit, um Deinen Flüssigkeitsbedarf zu decken. Vermeide Alkohol. Iss kleine, leichte Mahlzeiten.

Vor allem bei großer Hitze ist eine ausreichende Wasseraufnahme unerlässlich.
- Vermeide heiße Autos: Lasse niemals Kinder, ältere Menschen oder Haustiere im Auto zurück. Die Temperatur in einem geparkten Auto kann sich in wenigen Minuten verdoppeln und lebensgefährlich werden.
- Achte darauf, dass Deine Wohnräume kühl bleiben. Lass die Jalousien herunter, bevor die Sonne die Wohnung aufheizt, benutze Ventilatoren, aber bedenke, dass dies bei Temperaturen über 35 °C hitzebedingte Krankheiten nicht verhindern kann. Öffne die Fenster, wenn eine kühle Brise weht und die Außentemperatur niedriger ist als die Innentemperatur. Nutze die kühlere Nachtluft, um Deine Wohnung abzukühlen. Suche klimatisierte Gebäude auf, wenn es nicht möglich ist, Deine Wohnung kühl zu halten.
Vermeide Aktivitäten im Freien während der heißesten Stunden des Tages.
- Kleidung: Trage leichte, weite Kleidung aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen, um Deine Körpertemperatur zu regulieren. Trage einen Hut, um Dich vor der Sonne zu schützen.
- Plane im Voraus: Vermeide Aktivitäten im Freien während der heißesten Stunden des Tages. Plane Deine Aktivitäten für die kühleren Stunden oder suche schattige Plätze auf.
- Schütze Dich im Freien: Wenn Du Dich im Freien aufhalten musst, trage Sonnenschutzmittel auf, um Dich vor Sonnenbrand und Hitzeschäden zu schützen.
- Während des Trainings ist es besonders wichtig, viel zu trinken. Außerdem solltest Du häufige Pausen einlegen und Sport in der heißesten Tageszeit vermeiden. Am besten ist es, in einem klimatisierten Fitnessstudio zu trainieren.
- Mit kühlem (nicht kaltem) Wasser duschen. Verwende kühle Umschläge, Wickel, Handtücher und Fußbäder.
- Sprich mit Deinem Arzt, wenn Du chronisch krank bist oder Medikamente einnimmst. Suche sofort einen Arzt auf, wenn Du ungewöhnliche Symptome hast.
In Zeiten extremer Hitze ist es wichtig, geeignete Anpassungsmaßnahmen zu ergreifen.
Auswirkungen extremer Hitze
Die Wärmezunahme im menschlichen Körper kann durch eine Kombination von äußerer Wärme aus der Umgebung und innerer Körperwärme, die durch Stoffwechselprozesse entsteht, verursacht werden.
Ein rascher Wärmeanstieg durch überdurchschnittlich hohe Temperaturen beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, seine Temperatur zu regulieren, und kann zu einer Reihe von Krankheiten führen.

Extreme Hitze, vor allem im Auto oder in Innenräumen, kann sich sehr negativ auf die Gesundheit auswirken.
Extreme Hitze kann zu Dehydrierung, Überhitzung des Körpers und verschiedenen hitzebedingten Erkrankungen führen. Hitzekrämpfe, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag sind mögliche Folgen. Insbesondere ein Hitzschlag kann zu schweren gesundheitlichen Schäden und sogar zum Tod führen, wenn er nicht sofort behandelt wird. Außerdem kann extreme Hitze bestehende Krankheiten verschlimmern.
Wichtig bei Hitze: Regelmäßig Wasser trinken, um hydriert zu bleiben.
Besonders gefährdete Personen
Obwohl heiße Temperaturen jeden treffen können, sind einige Menschen stärker gefährdet als andere.
Zu den besonders gefährdeten Gruppen gehören
- Menschen über 65 Jahre
- Menschen mit bestimmten Krankheiten wie Herzkrankheiten, Diabetes, Nierenerkrankungen oder psychischen Erkrankungen.
- Personen, die bestimmte Medikamente einnehmen, die die Reaktion des Körpers auf Hitze beeinflussen können.
- Menschen mit eingeschränkter Mobilität
- Schwangere und stillende Mütter
- Säuglinge und Kleinkinder müssen an heißen Tagen gut beaufsichtigt werden, da ihre Körpertemperatur viel schneller ansteigt als die von Erwachsenen. Sie müssen regelmäßig trinken, leichte Kleidung tragen und kühl gehalten werden.
- Personen mit Übergewicht
- Personen, die im Freien arbeiten oder Sport treiben
- Personen, die kürzlich aus kühleren Klimazonen gekommen sind.
Bildquellen:
Sommerhitze: Kzenon - stock.adobe.com
Auto Hitze: DimaBerlin - stock.adobe.com