⇽ Zurück zur Übersicht

TOP Sports Buseck

Herz-Kreislauf-Resistenz stärken

Das Herz, die Lebensader unseres Körpers, ist ein muskulöses Organ, das unermüdlich Blut pumpt, um unser Leben zu sichern. Am 29.09. ist Weltherztag, aber was macht ein starkes Herz aus?

© Shutter2U - stock.adobe.com
FITNEWS teilen:


In einer Welt, in der der moderne Lebensstil häufig Bewegungsarmut und ungesunde Ernährung fördert, kann die Bedeutung eines starken Herzens durch regelmäßiges Training nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dieser Artikel untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Training für ein starkes Herz und seiner zentralen Rolle bei der Erhaltung einer optimalen Herzgesundheit.

 

Verstehen, wie Herz und Gesundheit zusammenhängen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Herzerkrankungen und Schlaganfall, sind nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Diese Erkrankungen sind meist auf eine Kombination aus genetischer Veranlagung und beeinflussbaren Risikofaktoren wie schlechte Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen und Stress zurückzuführen. 

Auch wenn die Genetik eine Rolle spielt, kann regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko deutlich senken und ein starkes und widerstandsfähiges Herz fördern.


Körperliche Aktivität verbessert die Funktion und Flexibilität der Blutgefäße.


 

Die Bedeutung von Bewegung für ein starkes Herz

Verbesserte Leistungsfähigkeit des Herzens: Regelmäßiges Training, insbesondere Herz-Kreislauf-Aktivitäten wie zügiges Gehen, Joggen, z.B. auf dem Laufband oder das Training auf dem Fitnessbike bzw. Ergometer, trägt dazu bei, die Effizienz des Herzens beim Pumpen des Blutes zu verbessern. Dadurch wird das Herz weniger belastet und das Risiko von Herzerkrankungen sinkt.

Niedrigerer Blutdruck: Körperliche Aktivität verbessert die Funktion und Flexibilität der Blutgefäße, was zu einer Senkung des Blutdrucks führt. Bluthochdruck ist ein wesentlicher Risikofaktor für Herzerkrankungen und Schlaganfall.

Verbesserte Cholesterinwerte: Regelmäßiges Training trägt dazu bei, das "gute" HDL-Cholesterin zu erhöhen und gleichzeitig das "schlechte" LDL-Cholesterin und die Triglyceride zu senken. Dieses Gleichgewicht ist wichtig, um die Ablagerung von Plaque in den Arterien zu verhindern.

Gewichtsmanagement: Ausreichend Bewegung hilft, das Gewicht zu kontrollieren oder zu reduzieren, was erstrebenswert ist, da Übergewicht das Herz belastet und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

Verbesserte Durchblutung: Körperliche Aktivität fördert eine effiziente Durchblutung, die sicherstellt, dass alle Körpergewebe mit dem notwendigen Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Dies fördert die allgemeine Herzgesundheit und verringert das Risiko von Blutgerinnseln.


Regelmäßiges Training hat viele positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System.


 

Kräftigung des Herzmuskels: Fitnesstraining fordert den Herzmuskel heraus, wodurch er wächst und seine Pumpleistung erhöht wird. Dadurch wird das Herz widerstandsfähiger und kann besser auf Stressfaktoren reagieren.

Weniger Entzündungen: Chronische Entzündungen werden mit Herzerkrankungen in Verbindung gebracht. Körperliche Aktivität hilft, Entzündungsmarker zu senken, was zu einer besseren Herzgesundheit beiträgt.

Ausgeglichener Blutzuckerspiegel: Regelmäßiges Training trägt zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei und verringert so das Risiko für Typ-2-Diabetes, der ein wesentlicher Risikofaktor für Herzerkrankungen ist.

Stressabbau: Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein natürliches Mittel zum Stressabbau. Der Abbau von Stress wirkt sich positiv auf die Herzgesundheit aus.

Förderung des allgemeinen Wohlbefindens: Fitnesstraining wird mit einer besseren psychischen Gesundheit, besserem Schlaf und einem höheren Energieniveau in Verbindung gebracht, die alle zu einem gesünderen Herzen und einer besseren Lebensqualität beitragen.


Fitnesstraining fordert den Herzmuskel heraus, wodurch er wächst und seine Pumpleistung erhöht wird.


 

Training in den Alltag integrieren

Um von den Vorteilen eines starken Herzens zu profitieren, ist es wichtig, dass Du Dein Training zu einem festen Bestandteil Deines Alltags machst:

Wähle ein Training, das Dir Spaß macht: Suche Dir das Training aus unserem umfangreichen Angebot, das Dir am meisten zusagt und Dir Spaß macht. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Du regelmäßig und auf Dauer dabei bleibst.

Beginne langsam: Wenn Du zum ersten Mal ins Training kommst, beginne mit leichten Aktivitäten und steigere allmählich die Intensität und Dauer. Unser Trainerteam steht Dir dabei gerne zur Seite.

Setze Dir realistische Ziele: Setze Dir erreichbare Ziele, die Deinem Fitnesslevel und Deinem Lebensstil entsprechen. Konsequenz ist der Schlüssel.

Abwechslung: Baue eine Vielzahl von Übungen ein, um verschiedene Muskelgruppen anzusprechen und Langeweile zu vermeiden. Auch hier berät Dich gerne unser Trainerteam.

Achte auf Regelmäßigkeit: Strebe mindestens 150 Minuten mäßig intensives aerobes Training oder 75 Minuten intensives aerobes Training pro Woche an, kombiniert mit muskelkräftigendem Training an zwei oder mehr Tagen.

Konsultiere einen Arzt: Wenn Du gesundheitliche Probleme hast, solltest Du einen Arzt konsultieren, bevor Du neu mit dem Training beginnst.


Schon kleine Trainingseinheiten können bei regelmäßiger Ausübung einen großen Unterschied machen. Fitness-Trainer und -Coaches können bei der optimalen Planung des Trainings helfen.


 

Fazit

Das Training für ein starkes Herz ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem langen, gesunden und dynamischen Leben. Das Herz ist ein Organ, das von der Bewegung lebt, und durch regelmäßige körperliche Aktivität ermöglichen wir ihm, optimal zu funktionieren. 

Denke daran, dass die Reise zu einem starken Herzen mit einem einzigen Schritt beginnt und dass jede Anstrengung, die Du unternimmst, um dem Training Priorität einzuräumen, dazu beiträgt, die Grundlage für ein gesünderes Herz-Kreislauf-System zu schaffen. Schnüre also Deine Trainingsschuhe und lasse Dich von Deinem Herzen den Weg zu einem Leben voller Vitalität und Wohlbefinden weisen.

 

 


Bildquellen:

Bild 1: NDABCREATIVITY - stock.adobe.com

Bild 2: Contrastwerkstatt - stock.adobe.com