Wenn Du mehr über Darmdoping erfahren möchtest, dann bist Du hier genau richtig!
Was ist Darmdoping?
Was genau der wissenschaftliche Hintergrund von Darmdoping ist und wie es funktioniert ist noch nicht vollständig geklärt.
Klar ist jedoch, dass unser Darm eine wichtige Rolle bei unserer sportlichen Leistung spielt. Außerdem scheint es mittlerweile erwiesen zu sein, dass Bakterien im Mikrobiom unseres Darms unsere sportliche Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen.
Unser Darm beherbergt eine Vielzahl von Mikroorganismen. Unter anderem auch jene, die den Abbau von Laktat begünstigen. Das wiederum ist für unsere Muskeln von Vorteil, da es Muskelkater und Erschöpfungserscheinungen entgegenwirkt.
Wie funktioniert Darmdoping?
In den letzten Jahren ist die Darmgesundheit immer mehr in den Fokus der Sportmedizin gerückt. Vor allem im Spitzensport, da hier oft Kleinigkeiten einen großen Unterschied machen.
In extremer Form kann Darmdoping durch Stuhltransplantationen durchgeführt werden. Die weit verbreitete und vor allem gesunde Förderung der Darmgesundheit wird meist mithilfe von Probiotika erreicht.
Wie genau sportliche Leistung und Darmgesundheit einander gegenseitig beeinflussen, ist bisher noch nicht vollständig erforscht. Das liegt daran, dass das Mikrobiom sehr komplex ist und durch seine zahlreichen Organismen mit ihren unterschiedlichen Aufgaben nicht einfach zu erforschen ist.
Dein Darm kann Deine Fitness beeinflussen.
Was wir bereits wissen
Studien erforschten die Mikroben von Marathonläufern nach einem Marathon. Dabei wurde eine erhöhte Konzentration von Mikroben des Bakterienstammes “Veillonella” entdeckt.
Diese Bakterien wurden den Läufern extrahiert und für eine Studie in Mäuse verpflanzt, um herauszufinden, ob diese eine Leistungssteigerung gegenüber ihren unbehandelten Artgenossen aufweisen.
Die Ergebnisse waren eindeutig: Durch die Mikroben ergab sich eine Leistungssteigerung von bis zu 13%. Die behandelten Mäuse konnten also bis zu 13% länger im Laufrad laufen als unbehandelte Mäuse.
Das mag zwar für manche nicht sehr beeindruckend sein, aber für Ausdauersportler machen diese 13% einen erheblichen Unterschied aus.
Eine Weiterführung dieser Studie hat ergeben, dass Veillonella das in den Muskeln gebildete Lactat in Propionat umwandeln. Propionat sind kurzkettige gesättigte Fettsäuren, die sich positiv auf die Darmwand auswirken.
Wie kann ich meine Darmgesundheit steigern?
Unser Darm beeinflusst unseren ganzen Körper, unsere Leistung und unser Wohlbefinden, darum sollten wir auch unser Bestes geben und ihn mit unseren Ess- und Bewegungsgewohnheiten optimal unterstützen.
Der Darm versorgt unsere Schilddrüse mit Nährstoffen, wodurch sie in der Lage ist, die Energiebereitstellung unseres Körpers zu steuern. Außerdem unterstützt der Darm unser Immunsystem, wobei sogar rund 70% des Immunsystems im Darm angesiedelt sind.
Unser Darm spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf unsere sportliche Leistung.
Unsere Darmgesundheit hängt auch maßgeblich mit unserem Bewegungsverhalten zusammen. Ausdauertraining und regelmäßige Bewegung unterstützen die gesunde Funktion des Darms.
Natürlich spielt die Ernährung die größte Rolle bei der Darmgesundheit. So ist es wichtig auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten. Ungesunde Fette und Kohlenhydrate sollten gemieden werden.
Es ist zudem von Bedeutung, dass Unverträglichkeiten von Lebensmitteln ernst genommen werden. Höre daher auf die Signale Deines Körpers nach dem Essen, denn so ist es einfacher sich selbst bewusst etwas Gutes zu tun.
Auch die Psyche hat enormen Einfluss auf den Darm. Man kennt es, wenn man gestresst ist oder unter großem Druck steht, wirkt sich das oft auch auf die Verdauung aus.
Die Darmgesundheit hängt maßgeblich mit unserem Bewegungsverhalten zusammen.
Fazit
Darmdoping ist noch relativ neu und nicht ausreichend erforscht, um die Transplantation von Veillonella Bakterienkulturen zu rechtfertigen. Es gibt allerdings Dinge, die Du tun kannst um Deine Darmgesundheit und somit auch Leistungsfähigkeit zu steigern.
Du kannst Deine Darmgesundheit auf unterschiedliche Weise unterstützen:
- Achte auf Deine Ernährung: Für einen gesunden Darm solltest Du auf eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung achten. Gemieden werden sollten hingegen: ungesunde Fette und Kohlenhydrate.
- Bewege Dich regelmäßig: Ausdauersport und regelmäßige Bewegung wirken sich positiv auf die Darmgesundheit aus und sind für die normale Funktion des Darms unerlässlich.
- Vermeide Stress: Stress wirkt sich direkt auf Deine Verdauung aus, darum ist es wichtig dem entgegenzuwirken. Oft kann man den Stress nicht einfach so abstellen, dann sollte man besonders darauf achten dem Darm etwas Gutes zu tun.