⇽ Zurück zur Übersicht

Vitafit Hamburg

Bedeutung von Diagnostik und Testings fürs Fitnesstraining

Wo liegen meine Stärken und wo meine Schwächen? Wie trainiere ich am effizientesten? Wie fit bin ich und wie kann ich meine körperliche Fitness steigern? Auf all diese Fragen liefern diagnostische Verfahren, wie eine Körper- oder Fitnessanalyse, Antworten.

© StefanBartenschlager – stock.adobe.com
FITNEWS teilen:


Was ist Fitness-Diagnostik?

Es gibt viele verschiedene Verfahren zur Diagnostik von körperlicher Fitness, einige beziehen sich dabei auf die Körperzusammensetzung (Körperfettanteil, Wasser, Muskeln), andere messen das Erregungsniveau des Körpers während dem Training und dessen Grenzen.

Anders formuliert: Fitness-Diagnostik kann einerseits als Momentaufnahme der körperlichen Beschaffenheit, andererseits als Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit bzw. Vorgänge beim Training betrachtet werden.

 


Mit Fitness-Diagnostik kann erheblich das Verletzungsrisiko gemindert werden.


 

So funktioniert Fitness-Diagnostik

Zur Erfassung der momentanen körperlichen Zusammensetzung werden spezielle Messgeräte verwendet. Manche kennen vielleicht smarte Personenwaagen, die den Körperfett-, Muskel- und Wasseranteil des Körpers ermitteln sollen. Die Geräte zur Fitness-Diagnostik kann man sich ähnlich vorstellen, doch sie können noch viel mehr. Neben dem Gewicht, das oft nur wenig Aussagekraft hat, messen diese Geräte meist den Energie-Grundumsatz (TDEE), die Fett- und Muskelmasse in den jeweiligen Körperregionen (z.B. linker Arm, rechtes Bein, etc.), das viszerale Fett, segmentales, intra- und extrazelluläres Wasser, Körperfett in Prozent und zum Teil sogar den Phasenwinkel der Wirbelsäule. 

 


Fitness-Diagnostik ist eine wissenschaftliche Methode, durch die man Einblicke in seinen Körper erlangt.


 

Alle diese Daten helfen dabei, ein klares Bild zu zeigen, in welchem Zustand der Körper ist und welche Stärken und Schwächen er hat. So kann dann das optimale Trainingsprogramm oder passende Rehabilitationsmethoden entwickelt werden, wodurch Fehlbelastungen und Plateaus beim Training vermieden werden können.

Im besten Fall wird nach solch einer Momentaufnahme eine weitere Fitnessanalyse während der körperlichen Belastung durchgeführt. Dabei wird zum Beispiel eine isokinetische Kraftmessung durchgeführt, bei der Schwellenwerte für das Krafttraining ermittelt und/oder angepasst werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ermittlung der Herzgesundheit und der Stressbelastung, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen auszuschließen und die optimale Trainingsintensität zu finden. Weiter kann noch eine Beweglichkeits- und Bewegungsanalyse durchgeführt werden, um Fehlbelastungen und (chronische) Verspannungen zu finden und zu beseitigen.

 

Die Vorteile von Diagnostik

Kein Arzt würde eine Behandlung ohne gründliche Anamnese verschreiben und ähnlich verhält es sich mit einer Fitness-Diagnostik. Diese ist absolut jedem nach der Anmeldung im Fitnessstudio und in regelmäßigen Abständen zu empfehlen. Dadurch können nicht nur gesundheitliche Risiken erkannt werden, sie vermindert auch erheblich das Verletzungsrisiko und hilft dabei, optimal für die gesetzten Ziele zu trainieren und diese auch zu erreichen. 

Fitness-Diagnostik ist eine wissenschaftliche Methode, durch die man Einblicke in seinen Körper erlangt, die einem für gewöhnlich verborgen bleiben, aber einen entscheidenden Unterschied machen. Denn wer seinen Körper versteht, ist klar im Vorteil. Sie kann aber auch ein starker Motivator sein: Wenn sich die Zahl auf der Waage trotz des richtigen Trainings nicht ändert, dann kann die Fitness-Diagnostik helfen und den tatsächlichen Fortschritt sichtbar machen. Andererseits kann sie aber auch helfen, wenn tatsächlich ein Plateau erreicht wird, denn dann braucht der Körper Veränderung, die durch Diagnostik optimal angepasst werden kann.

 


Fitness-Diagnostik hilft, den tatsächlichen Fortschritt sichtbar zu machen.


 

Fazit

Eine gründliche Fitness-Diagnostik liefert Einblicke in den Körperaufbau und das aktuelle Fitnessniveau, was für ein effizientes Training unabdingbar ist. So können nicht nur körperliche Stärken und Schwächen,sondern auch optimale Trainingspläne ermittelt werden. Fitness-Diagnostik ist eine wissenschaftliche Methode, durch die man Einblicke in seinen Körper erlangt, die einem für gewöhnlich verborgen bleiben, jedoch einen entscheidenden Unterschied machen. Denn wer seinen Körper versteht, ist klar im Vorteil!